Nachdem die neue Spielzeit 2022/2023 für alle Mannschaften des TTV angelaufen ist, wird es Zeit ein erstes Zwischenfazit zu erheben. Die erste Männermannschaft um Kapitän C. Engelhardt konnte den guten Einstand gegen Schmalkalden, Grumbach und Brotterode-Trusetal um zwei weitere eindeutige Siege gegen Näherstille (8:1) und Floh-Seligenthal (8:2) ergänzen. Diese waren in der Höhe nicht zu erwarten, da man für beide Partien auf den Stammzweier und Punktegarant L. Kössel verzichten musste. Die Interimslösungen T. Michel sowie M. Rudloff agierten aber bravourös und hatten maßgeblichen Anteil an den Kantersiegen. Man steht damit aktuell souverän an der Tabellenspitze der zweiten Staffel der dritten Bezirksliga mit einer Bilanz von 10:0 Punkten sowie 40:3 Spielen. Die komplette Stammbesetzung der Ersten ist sowohl in der Einzel- als auch in der Doppelkonkurrenz noch ungeschlagen. Im bevorstehenden schwierigen Auswärtsspiel gegen den TTV Floh-Seligenthal II am 30. Oktober wird man versuchen, diese blütenweiße Weste zu bewahren und den nächsten Schritt in Richtung Herbstmeisterschaft zu gehen.

Die zweite Mannschaft versuchte die beiden Eingangsniederlagen gegen Suhl und Zella-Mehlis – aktuell der Tabellenerste und -dritte – durch eine couragierte Spielweise gegen den TTV Kaltensundheim III wettzumachen. Dieses Vorhaben scheiterte leider denkbar knapp mit 6:8. Der personelle Verlust von Stammeins M. Perlt sowie Stammdrei M. Rudloff konnte durch T. Michel und H. Wilhelm trotz großen Kampfes nicht vollends kompensiert werden. Im folgenden Spiel gegen den Tabellenzweiten aus Jüchsen musste man wieder auf eine Stammkraft verzichten. Doch dieses Mal gelang eine kleine Sensation mit einem 7:7-Endergebnis. Beflügelt von diesem Erfolgserlebnis siegte man weiter in voller Besetzung klar gegen den SV Walldorf II (8:2) und verabschiedete sich damit vorerst von den Abstiegsplätzen. In den nächsten beiden Partien geht es gegen den ESV und den TTV aus Meiningen. Zugegebenermaßen keine leichten Gegner. Die letzten Ergebnisse stimmen jedoch positiv, dass man auch hier etwas Zählbares im Abstiegskampf mitnehmen kann.

Die dritte Mannschaft gab ihren Einstand in die neue Saison bereits im September und verlor knapp gegen SV EG Suhl VI. Es folgten drei Spiele gegen potenzielle Meisterschaftskandidaten und Aufsteiger aus Ebertshausen (4:8), Dietzhausen (0:8) sowie Zella-Mehlis (1:8), die allesamt verloren gingen. Die Ergebnisse fielen mitunter zu hoch aus im Angesicht von diversen verlorenen Fünfsatzspielen. Auch musste man immer wieder auf routinierte Stammkräfte verzichten. Nichtsdestotrotz konnte man durch diesen Umstand auch S. Ilgen als hoffnungsvolles Talent des Vereins die Chance geben, bei den „Großen“ mitzumischen. Hier zeigte er schon feine Ballwechsel und konnte bereits den ersten Satz für sich verbuchen. Nun gilt es gegen die kommenden Gegner aus dem Tabellenkeller zu punkten, um sich vom letzten Tabellenplatz zu lösen.

Insgesamt also ein Saisonbeginn mit gemischten Gefühlen für die verschiedenen Mannschaften des TTV. Während die Erste mit der Herbstmeisterschaft liebäugelt, kämpfen Zweite und Dritte im Tabellenkeller um die Plätze. Während die Zweite jüngst die Trendwende einleitete und (hoffentlich) fortsetzen kann, steckt die Dritte noch tief im Keller. Die zukünftigen Aufgaben stimmen aber positiv, diesem zu entfliehen. Besonders bemerkenswert ist der Vereinszusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung zu den Punktspielen. So werden Fehlerquellen erkannt und können im Training gezielt angegangen werden. Wir hoffen auf einen guten weiteren Verlauf der Saison ohne COVID-19-bedingte Limitationen.
TTV Mittelschmalkalden I:
TTV Mittelschmalkalden II:
TTV Mittelschmalkalden III:
(Autor: L. Ilgen; 19.10.2022)